Clown Masterclass (Advanced)

"Das Einmaleins des Clowns"

Clownworkshop für Fortgeschrittene

 

"Das Einmaleins des Clowns: Dass er im Augenblick, wo er sich heldisch und würdig vorkommt, über die eigenen Füße stolpert... 

Er kann schon allerhand und immer noch etwas mehr und dann ist er selig, wenn noch mehr gelingt, sogar das Unglaubliche."

(Max Frisch)

 

Hier kommt eure offizielle Einladung zum weiteren gemeinsamen "Stolpern", vorwärts zum Wesen des Clowns und zu unserem eigenen Wesen!

 

Die Figur des Clowns, des Narrens, ist so alt wie das Lächeln. Der Clown ist ein Archetyp. Seine Offenbarungen und Erscheinungsformen haben sich stetig gewandelt, doch sind sie immer vom selben Geheimnis genährt worden – vom Humor, diesem urmenschlichen Gefühl. Der Clown „verkörpert“ den Humor, diese Art Lebensbewegung zwischen den Gegensätzen, zwischen denen der Mensch eingespannt ist. Quelle des Spiels dieser tragikomischen Figur mit all ihrer offen gelebten menschlichen Verletzlichkeit und Schönheit ist ein naives Staunen, die Neugier auf das Leben und die Fähigkeit sowohl zur Freude als auch zum Scheitern an Situationen, Dingen, Menschen und nicht zuletzt an sich selbst. In unvoreingenommener Offenheit geht der Clown mit all den Fragen des Lebens und den dabei ausgelösten Gefühlen um, wobei seine Schwäche zur Stärke wird, sein Scheitern zu einem Neubeginn. Der Clown deckt in seiner Verrücktheit alle Facetten des menschlichen Lebens auf und erhellt deren innere, unbewusste Wahrheiten. Wesentlichen Fragen des Lebens stellen uns auch die unterschiedlichen Arten von Beziehungen, in denen wir uns auf unserer Lebensreise wiederfinden. So setzt sich auch die Clownerie mit verschiedenen Strukturen, Dynamiken, Hierarchien, Konflikten, Freuden und Leiden menschlicher Beziehungen auseinander.

 

Arbeitsthemen & Inhalte

 

> Regeln der Komik und Wege des Humors im Clownspiel

 

> Einübung, Weiterentwicklung und Vertiefung der persönlichen Clownfigur und ihres Erlebens

  • Die äußere Charakterstruktur der Clownpersonnage und ihre Möglichkeiten für Einblicke in die „innere Wahrheit“
  • Status des Charakters
  • Die sich wiederholenden Rituale, Ticks, Spiele, Obsessionen und inneren Welten des Clowncharakters  
  • Körpersprache, Gestik und Mimik der Figur
  • Kostüm und Requisiten der Figur – Wo können wir den Charakter im Kostüm und den Requisiten wiederfinden
  • Die Konflikte des Clowns und ihr Potential für das Spiel
  • Die Biografie der Clownpersonnage

> Der Clown – der "Spieler der Gefühle"

  • Die emotionale Dimension in der Clownerie
  • Das Erleben des Clowns in den vier Grundemotionen (Freude, Trauer, Angst, Wut)

> Die Beziehung des Clowns zu seinem Publikum

  • Die Spiegelwirkung in der gegenseitigen Begegnung
  • Die Dimensionen der Identifikation des Publikums mit dem Clown, seinem Erleben und seinen Spielobjekten und die Konsequenzen für die Gestaltung des Clownspiels
  • Die Integration des Publikums in das Clownspiel 
  • Das Publikum als Spielpartner

 

 

Bitte mitbringen:

  • Clownkostüm und Clownnase
  • Trainingskleidung und -schuhe
  • Verschiedene Requisiten und Instrumente

 

 

Zur Person: Lorenz Wenda 

Internationale Clownausbildung, Mitwirkung bei diversen Clown-, Theater- und Bühnenprojekten, Unterrichts- und Regietätigkeit, Mitwirkung im künstlerischen Leitungsteam der Rote Nasen Clowndoctors


Workshop-Daten:

Modul 1: 5.-7. Mai

Modul 2: 23. - 25. Juni

Modul 3: 22. - 24. September

 

Workshop-Zeiten:

Fr,  19:00 - 22:00 Uhr

Sa, 9:30 - 18:00 Uhr

So, 9:30 - 16:30 Uhr

 

Unterrichtssprache: Deutsch

 

Kursort:

Zirkushalle Dornbirn

Dr.Anton-Schneider-Str. 28b / Eingang F

 

Preis:

680.- Euro (Mitglieder)

735.- Euro (Nicht-Mitglieder)

(Mitgliedschaft: 40.-/Jahr)

Info Z&P-Mitgliedschaft hier.

 

Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich. Allerdings nur bei fixer Buchung aller Module.

 

Kosten pro Einzel-Workshops:

240.- Euro (Z&P-Mitglieder)

260.- Euro (Nicht-Mitglieder)